Mahlgrad
Wenn Kaffeepulver zu lange oder zu kurz mit dem Wasser in Berührung kommt, ist ein falsch eingestellter Mahlgrad die Ursache. Schmeckt der Kaffee bitter, ist die Kontaktzeit zu lang und der Mahlgrad sollte etwas gröber eingestellt werden, sodass das Wasser schneller durch das Kaffeepulver laufen kann. Ist die Kontaktzeit zu kurz, führt dies eher zu saurem Geschmack. Abhilfe schafft hier feineres Kaffeepulver, das die Kontaktzeit mit dem Wasser erhöht.
Wasserqualität
Auch die Qualität des verwendeten Wassers entscheidet mit über guten oder schlechten Geschmack. Da ein gutes Mineralwasser normalerweise einen niedrigeren Kalkgehalt als Leitungswasser hat, eignet es sich für die Zubereitung am besten. Wobei auch Leitungswasser vor Gebrauch durch den Einsatz eines Wasserfilters entkalkt werden kann. Entwickelt der Kaffee kein Aroma und schmeckt fade, ist das verwendete Wasser zu weich. Vorsichtig eine winzige Prise Salz ins Wasser zu geben schafft dann Abhilfe.
Discounter-Kaffee
Sehr günstiger Kaffee wird oft im Schnellröstverfahren hergestellt, bei dem in riesigen Trommeln die Kaffeebohnen bei sehr hohen Temperaturen innerhalb weniger Minuten geröstet werden. Dies führt zu Bohnen, die außen zwar dunkel, innen aber noch beinahe roh sind. Um das volle Aroma zu entfalten, müssen die Bohnen jedoch bei niedrigeren Temperaturen und langsam vollständig durchgeröstet werden. Ein wesentlich aufwändigeres Verfahren, das sowohl den höheren Preis rechtfertigt als auch den Genießer mit Verträglichkeit und deutlich besserem Geschmack belohnt.
Kaffeealter
Kaffeebohnen verlieren nach etwa drei bis sechs Monaten einen Teil ihres Aromas. Daher empfiehlt sich, frischen Kaffee nicht auf Vorrat zu kaufen, sondern nur so viel, wie auch in absehbarer Zeit verbraucht wird.
Brühtemperatur
Kaffeearomen entfalten sich optimal bei einer Brühtemperatur von ca. 92 Grad. Ist die eingestellte Brühtemperatur zu niedrig führt dies zu säuerlichem Geschmack, ist das Wasser zu heiß, schmeckt der Kaffee zu bitter.
Fertig gemahlener Kaffee
Obwohl es bequemer sein kann, schon fertig gemahlenen Kaffee zu kaufen, verliert dieser bereits nach einer Viertelstunde an der Luft sein Aroma. Daher ist es ratsam, gemahlenen Kaffee nur in kleinen Mengen zu kaufen und in kurzer Zeit zu verbrauchen. Seine Aufbewahrung sollte in einem luftdichten Behältnis und entgegen weit verbreiteter Meinung nicht im Kühlschrank erfolgen, da Kaffee hier sogar nicht erwünschte Aromen nebenstehender Lebensmittel annehmen kann.
Kaffeepulvermenge
Zu viel Kaffeepulver führt zu bitterem Geschmack, zu wenig hingegen zu keinem nennenswerten Aroma. Die optimale Menge Kaffeepulver für eine Tasse Kaffee liegt bei sieben Gramm, die man am zuverlässigsten mit einem entsprechend geeichten Kaffeemaß ermittelt.
Kaffeemischung
Für eine stabile Crema auf dem Kaffee ist ein reiner Arabica-Kaffee nicht optimal. Besser geeignet ist eine Mischung, die einen ausgewogenen Anteil Robusta-Bohnen enthält.
Noch Fragen? Natürlich sind wir auch persönlich gerne für Euch da...