Erst ein cremiger, geschmackvoller Milchschaum macht für viele eine Kaffeespezialität zum wahren Genuss. Doch welche Milch eignet sich für einen weichen, vollen Geschmack und einen ausgewogenen Milchschaum am besten?
Die Regale sind gefüllt mit H-Milch, Bio-Milch, frischer Vollmilch, Milch mit unterschiedlichem Fettgehalt, Kondensmilch, Sahne und noch vieles mehr. Geschmacklich haben die verschiedenen Milchsorten alle ihren ganz individuellen Charakter. Daher: Im Grunde sollte die Milch an sich schon richtig lecker schmecken.
Doch es spielt auch die Wahl der Milchqualität eine wichtige Rolle, denn sie beeinflusst den Geschmack von Milchschaum erheblich. Schmeckt die Milch süßlich und frisch, ist dies schon mal eine gute Voraussetzung. Denn Kuhmilch ist nicht gleich Kuhmilch. Es lohnt sich daher, verschiedene Milchsorten auszuprobieren.
Dann gilt es, ein Vorurteil auszuräumen: Es ist nicht korrekt, dass der Fettgehalt von Milch als wichtiges Kriterium für tollen, voluminösen Milchschaum gilt. Fettarme Milch lässt sich genauso gut aufschäumen, wie Milch mit einem hohen Fettgehalt. Fett ist jedoch ein Geschmacksträger, sodass ein hoher Fettgehalt maßgeblich zu einem vollen, leckeren und abgerundeten Geschmackserlebnis beiträgt. Durch fettarme Milch könnte hingegen der Kaffeegeschmack nicht voll zur Geltung kommen.
Ausschlaggebend dafür, dass Milch sich gut aufschäumen lässt, ist hingegen der Eiweißgehalt in der Milch. Und dieser liegt bei den meisten Milchsorten üblicherweise zwischen 3,3 und 3,8 Prozent. Insofern macht man bei den meisten Milchsorten nichts verkehrt, bestenfalls, wenn die Milch von regionalen Milchbauern und Molkereien stammt...